… ich kenne Sie von meiner Oma. Meine Oma selbst war Haka-Verkäuferin und sogar Bezirks-Leitung. Die Produkte „fühlen“ sich an wie ein uraltes Rezept. Was kann daran schlecht sein?

Leider steht weder auf der Verpackung was drin ist, noch findet man IRGENDEINEN ÖKOTEST ODER WARENTEST über HAKA. Diese Intransparenz heißt normalerweise nichts gutes, rühmen sich doch andere Hersteller gerne mit einem

Oekotest-sehrgut_ausgeschnitten

Wer kennt sie nicht, die 5kg Kübel von Haka. Günstig und ergiebig.

Und bis auf das verwendete Konservierungsmittel, wäre es super, welche es EIGENTLICH FÜR’S HÄNDE/HAARE WASCHEN UNBRAUCHBAR MACHT UND NUR NOCH ZUM BODENPUTZEN TAUGT.

http://www.haka.de/de/neutralseife-5kg.html -> INHALTSSTOFFE? KEINE AUFGELISTET!

HAKA Neutralseife pastös

Art.Nr. 104

neutralseife

19,95 € *
5-kg-Eimer
( 3,99 € / 1 Kg )
  • starke Reinigungskraft und dennoch oberflächenschonend
  • vollständig biologisch abbaubar
  • sanft zu Ihrer Haut
  • vielseitig in der Anwendung
Lieferzeit: 2 Werktage
Hier was ich Netz zu den Inhaltsstoffen gefunden habe:
Die Zusammenstellung ist mit einem Standard-Billig-Duschbad vergleichbar. Das Konservierungsmittel ist für Kosmetikas nicht zugelassen und enthält Formaldehydabspalter (wollt Ihr das wiklich?). Die Auslobung als „Neutral“-Seife wird von vielen fälschlicherweise als „Sanft“-Seife verstanden (von der Herstellerfirma beabsichtigt?). Generell rate ich von der Verwendung von Haushaltsreinigern als Shampooersatz ab, da die Reinheitsanforderungen an die Rohstoffe wesentlich tolleranter sind als bei kosmetischen Formulierungen.die Inhaltsstoffe (INCI) der Neuralseife:- Sekundäres Alkansulfonat
– Alkylethersulfat
– Kokosfettalkohol
– Carboxmethylcellulose
– Duftstoffe
– Konservierungsmittel = Akticide MBS dieses enthält Methylisothiazolinon Benzisothiazolinon.
  Beides sind chlorfreie Verbindungen.

Human health

Some studies have shown MIT to be allergenic and cytotoxic, and this has led to some concern over its use.[11][12] In 2002, there was an in vitro study of the neurotoxicity of MIT in the department of Neurobiology at the University of Pittsburgh.[13] In that study, it was shown that a short exposure (10 min) to concentrations of MIT of 30-100 micromolar (or 4-12 parts per million) were lethal to mature neurons in tissue culture, but not to other brain cells, such as astrocytes (support cells). The lethal actions of MIT were due to its ability to liberate the metal zinc from intracellular metal-binding sites. The liberated zinc, in turn, triggered a cell death cascade in neurons that was characterized by the sequential activation of extracellular signal-regulated kinase (ERK) and NADPH oxidase. This activity led to production of reactive oxygen species (free radicals), DNA damage and the overactivation of the DNA repair enzyme poly(ADP-ribose)polymerase, or PARP. Overactivation of PARP has been linked by many investigators to cell death due to its consumption of reduced equivalents and depletion of cellular energy sources (ATP). Additional studies from the same laboratory have observed that CMIT may be significantly (30-100 times) more potent than the MIT observations. All these studies were performed on rat brain cells in culture.

Nach meinen Unterlagen besitzt das Konservierungsmittel Acticide MBS (Thor – Chemicals) eine Zulassung für technische Reinigungsmittel sowie für Farben und Lacke und scheint im Zulassungsregister für Kosmetikas nicht auf (ist aber irgendwie auch egal). Die Wirkungsweise aller Thiazolinonderivate beruht auf der langsamen Abspaltung von Formaldehyd. Alle großen deutschen Kosmetikhersteller (Henkel und Co.) haben schon Ende der 80er-Jahre durch einen freiwilligen Selbstverzicht ein gänzliches Verbot dieser Konservierungsstoffe verhindert (weshalb kleinere Firmen immer noch solche KM verwenden dürfen). Jean Pütz hat in seinen HT-Bücher schon mehrmals auf diesen Umstand hingewiesen. Ebenfalls kannst du z. B. auf der Homepage der Öko-Test Zeitschrift auf den Link „Inhaltsstoffe Kosmetik“ gehen und als Suchbegriff z. B. Benzisothiazolinon eingeben.
Du kannst dann immer noch entscheiden, wem du nun mit dem Formaldehyd glaubst :-).